Letzte Aktualisierung am 15. Januar 2023
Als ich mein Homematic-Sauna-Projekt in der Version 3.0 mit einer Steuerung des Lüftungsschiebers versehen habe, wurde – mangels systeminterner Alternativen – eine vergleichsweise aufwändige Lösung mit einem Arduino-Schrittmotor und Endanschlägen realisiert.
Zwischenzeitlich existiert mit dem ELV Smart Home Bausatz Servosteuerung (ELV-SH-WSC) ein Homematic IP-Gerät, mit dem sich dies viel einfacher und damit auch technisch zuverlässiger lösen lässt. Ein Upgrade machte daher durchaus Sinn.
Darüber hinaus sind neben „auf“ und „zu“ nun Zwischenstufen möglich…

Nachfolgend dazu eine kurze Beschreibung, die sich sicher auch auf Projekte außerhalb einer Sauna adaptieren lässt.
Komponenten
Folgende Hardware wurde verbaut:
- Steuerung
- Motor
- Spannungsversorgung
- Netzteil für DC Schutzkleinspannung, 7,5 Volt, 2 Ampere
- Allgemein
- diverse Leitungen, Steckverbindungen, Klemmen, Holz-, Metall- und Kleinteile
Spannungsversorgung
Die ELV-SH-WSC wird hier aus dem gleichen 7,5 Volt Netzteil versorgt, das zuvor für die „alte“ Schiebersteuerung genutzt wurde. Grundsätzlich eignet sich aber jede Schutzkleinspannung zwischen 5 und 12 Volt. Die maximale Stromaufnahme wird – bei Betrieb von zwei Servos – mit 2,5 Ampere angegeben.
Da die Servosteuerung nur während des Saunabetriebes benötigt wird, ist ihre Spannungsversorgung meist ausgeschaltet. Die Servicemeldungen zu diesem Gerät wurden daher deaktiviert…

Einbauposition und Verschaltung der Komponenten
Während der Servo, wie zuvor der Schrittmotor, im Inneren der Saunakabine an einer relativ kühlen Stelle unter der Bank eingebaut ist,…

…befindet sich die ELV-SH-WSC auf dem Dach der Kabine…

Die simple Mechanik ist im Vergleich zu der ersten Variante im Grunde unverändert und auf dem Titelfoto gut zu erkennen. Der Schieber läuft zusätzlich auf Röllchen und etwas Teflonspray sorgt für weniger Reibung. Diese Optimierung ist bei Verwendung eines hinreichend starken Servos aber nicht zwingend erforderlich.
Außer der Spannungsversorgung und der dreiadrigen Leitung zwischen Steuerung und Servo sind keine weiteren elektrischen Verbindungen erforderlich. Letztere ist ca. 120 Zentimeter lang, was in der Praxis ohne Probleme funktioniert.
Hier das angepasste Schaltbild der gesamten Saunasteuerung, der Anteil des Lüftungsschiebers ist – wie schon in der Version 3.0 – unten links eingezeichnet…
Das Schaltbild der Aufgusssteuerung nebst Fächer zum Wedeln ist gegenüber der Version 3.0 unverändert.
Konfiguration
Zunächst müssen die beiden Endpositionen des Servos nach der Anleitung der ELV-SH-WSC mit den Gerätetasten programmiert werden. Diese bleiben auch bei Spannungswegfall erhalten, bis sie neu programmiert werden.
Da die Klappe, wenn sie offen ist, 100 % (= maximale Lüftung) und im geschlossenen Zustand 0 % (=keine Lüftung) anzeigen soll, wurde bei dem hier verwendeten Servoanschluss 1 (Kanäle 3 bis 6) die Drehrichtung im Kanal 3 umgekehrt. Die Position 100 % entspricht also der offenen Klappe, die regelmäßig eingestellt ist, wenn die Sauna außer Betrieb ist. Daher wurde als Aktion bei Spannungszufuhr ebenso der „Schaltzustand: Ein“ vorgewählt. Bei der hier in Rede stehenden Anwendung genügt eine maximale Servoeinschaltdauer von einer Minute…

In diesem Projekt wird einzig der Kanal 4 zur Steuerung benutzt, weswegen die Kanäle 5 und 6 deaktiviert wurden.
Programmierung
In der WebUI der CCU kann die Position des Servos mit einem Schieberegler von 0 % bis 100 % eingestellt werden, wobei dies den beiden zuvor programmierten Endpositionen entspricht…

Zudem kann im Kanal 4 die Dauer jeweiligen der Fahrt eingestellt werden. Diese ist nicht die Zeitdauer für eine Fahrt zwischen den beiden Endpositionen, sondern die von der aktuellen zur neu gewünschten Position. Der Servo dreht bei einer Fahrt von z.B. 40 bis 60 % bei gleicher vorgewählten Zeit also langsamer als bei einer Fahrt von 10 bis 80 %.
Zumindest zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels wurden die Steuerkanäle der Servosteuerung nicht in den Mediola aio Creator NEO übertragen, weswegen die Steuerung über einen Schieberegler aus einer aio Creator NEO Fernbedienung nicht ohne Weiteres möglich ist. Verfügbar sind nur die folgenden Kanäle…

Daher wurden in der CCU drei Programme für die Anfahrt der Positionen „zu“ (0 %), „halb“ (50 %) und „auf“ (100 %) angelegt, weitere Abstufungen sind natürlich möglich, machen aber für die Saunalüftung nicht unbedingt Sinn…






Um die Position der Klappe in der aio Creator NEO Fernbedienung anzeigen zu können, wird sie bei Aktualisierung des zugehörigen Datenpunktes der ELV-SH-WSC „LEVEL“ in eine Systemvariable geschrieben…

var Servo1 = dom.GetObject("HmIP-RF.00000123456789:4.LEVEL");
var LueS = dom.GetObject("Sauna Lueftungsschieber");
LueS.State(Servo1.State() * 100);
Mit einer raschen Aktualisierung der zugehörigen Fernbedienungsseite werden auch Zwischenwerte während der Fahrt angezeigt…



Für die dreifarbige Anzeige wird folgende Statusregel benutzt…

Abschließend noch die angepassten Programme zum Hoch- und Herunterfahren des Saunasystems…


…sowie die des Sauntimers…



Beim Anheizen und zwischen den Gängen ist die Klappe geschlossen (0 % Lüftung), um Strom zu sparen. Während der Saunagänge und nach der Sitzung wird sie zur Belüftung automatisch geöffnet (100 %).
Anmerkungen
Die oben gelisteten Komponenten sind auf die von mir genutzten Geräte verlinkt. Ich habe weder zu den Herstellern noch zu den Distributoren irgendeine wirtschaftliche Beziehung.
Der Schaltplan wurde mit Fritzing erstellt. Das Bauteil „HmIP-MOD-OC8_v1-0.fzpz“ wurde von einem Besucher dieser Website (Bastian) erstellt und mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Die in aio Creator NEO verwendeten Icons stammen von Mediola und wurden farblich angepasst.