Blog Obsolet

Homematic – Sonnensensor

Letzte Aktualisierung am 8. Dezember 2023

Dieser Beitrag aus den Jahren 2013/15 ist zwischenzeitlich veraltet. Er wird nicht mehr aktualisiert. Die verwendete Hardware wurde vom Hersteller bereits ausgelistet. Das beschriebene Verfahren sollte – mit Nachfolgehardware – aber ähnlich funktionieren. Die Kommentare wurden geschlossen.

Mit einem Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM lässt sich anhand der Anleitung im ELV Journal 2/2013 relativ einfach ein zuverlässiger Sonnensensor herstellen, dessen Werte sich gut für sonnenscheinabhängige Automatisierungsaufgaben eignen, z.B. in Verbindung mit dem Sonnenstandskript.

Erste Version meines Sonnensensors

Als Rohr für den Sonnensensor kann man z.B. ein ca. 10 cm langes Stück einer 6 mm dicken Stricknadel verwenden, dessen Enden man ggf. etwas aufbohrt. Zur Enkopplung der hellen und dunklen Seite werden mit einem Mini-Bohrer vier Schlitze in die Mitte der Nadel geflext, das helle Ende blank geschliffen und das andere Ende schwarz lackiert. Mit den beiden Fühlern an den Enden, sieht das in etwa so aus…

Sonnensensor alt

…und eingebaut in ein formschönes Windschutz-Gehäuse…

Sonnensensor alt

Über den Tag ergeben sich – je nach Sonneneinstrahlung – z.B. folgende Meßwerte der Differenztemperatur (dunkel zu hell)…

Diagramm
Diagramm

Bezügliche der Schaltschwellen wird man nicht umhinkommen, etwas zu experimentieren, da die optimalen Werte stark von der jeweiligen Umgebungssituation abhängen. Wenn man mit dem Sonnensensor nicht die genaue Sonnenscheindauer messen, sondern die Rollladen steuern möchte, bietet es sich an, eine Systemvariable „Sonnenstand“ über eine Hysterese zu schalten. Hier haben sich folgende Werte für die Hysterese bewährt:

>1.1K DifferenztemperaturSonne
<0.8K Differenztemperaturkeine Sonne

In der Praxis ist es ferner sinnvoll, die Rollläden erst auf Schatten zu fahren, wenn der Sensor mindestens sechs Minuten Sonne zeigt (nach spätestens drei Minuten sendet der Differenzsensor einen Wert), so gehen sie bei nur einem „ungünstigen“ Messwert nicht gleich herunter. Das funktioniert recht gut.


Update November 2015:

Verbesserte Variante des Sonnensensors

Obwohl der Sensor gut zwei Jahre seinen Dienst sehr zuverlässig verrichtet hat, habe ich ihn zwischenzeitlich durch eine Variante in Anlehnung an die Anleitung von Eugen Stall ersetzt, da diese doch etwas professioneller aussieht und eine höhere Lebenserwartung verspricht…

Homematic Sonnensensor

An Stelle von Schnapsglas und Silikon habe ich aber ein ehemaliges Kapernglas benutzt und dessen Deckel auf das Gehäuse geschraubt…

Homematic Sonnensensor
Homematic Sonnensensor

Zur Abdichtung wurde ein passender O-Ring eingelegt…

Homematic Sonnensensor

Etwas mehr Metall, aber dafür stabiler und funktioniert perfekt.

Dem Umgebungsfühler habe ich ein wenig mehr Schatten spendiert, indem er in einer umgekehrt eingebauten Kabeldurchführung montiert wurde…

Homematic Sonnensensor

Auswertung

Unter Verwendung des Skriptes „für die „gemittelte Differenztemperatur“ und etwas angepasster Parameter…

Web UI

…arbeitet der neue Sensor sehr zuverlässig…

Diagramm
Diagramm
HomeMatic-Forum

Zum korrespondierenden Beitrag im…

Bitte beachten…

SMART WOHNEN in Stern’s Haus ist ein rein privates, nicht kommerzielles Projekt. Meine Hinweise, Anleitungen, Schaltungen und Software werden so angeboten, „wie sie sind“, Support kann ich nur im Rahmen meiner begrenzten Freizeit leisten, hierfür bitte ich um Verständnis.
Die Verwendung meiner Hinweise, Anleitungen, Schaltungen und Software erfolgt auf eigenes Risiko. Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung! Für die Einhaltung der einschlägigen technischen Vorschriften ist jeder Anwender selbst verantwortlich!
Creative Commons Lizenzvertrag
Copyright © Jens-Peter Stern | SMART WOHNEN in Stern’s Haus | sternshaus.de
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner